Auch in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit werden mit Computerprogrammen Daten verarbeitet oder erfasst. Beispiel hierfür ist die Software für die Dokumentation oder zur Verwaltung der Nutzer:innen der Angebote. Wird eine neue Software in Organisationen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft ausgewählt, sollte vor allem der Blick auf die Datenschnittstellen der Programme gelegt werden.
WeiterlesenKategorie: Datenanalyse (Seite 1 von 2)
Beiträge rund um das Thema Datenanalyse.
Wie kann in Organisationen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft ein dateninformiertes Handeln umgesetzt werden? Ab wann spricht man von einem dateninformierten Handeln und welche Bereiche einer Organisation sind davon betroffen? Das Daten-Framework für die Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, soll einen Überblick geben, wie eine Umsetzung erfolgen kann. Der Beitrag entstand am Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit des Instituts für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Ein Beitrag von Sebastian Ottmann und Anne-Kathrin Helten. Der Beitrag kann auch als PDF-Datei in der Schriftenreihe Forschung, Entwicklung, Transfer der Evangelischen Hochschule Nürnberg heruntergeladen werden.
WeiterlesenAuch innerhalb der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft wird vermehrt über KI-Lösungen diskutiert. Ein Aspekt, der mir dabei aber zu kurz kommt: Für gute KI-Lösungen werden sinnvolle Daten als Grundlage benötigt. Daher sollte der erste Fokus auf einem systematischen Datenmanagement in sozialen Organisationen liegen. Dieser Blog-Beitrag ist ein ‚Zwischenruf‘ in der aktuellen Debatte.
WeiterlesenAnfang Oktober fand die Tagung „Wie gemeinwohlorientierte KI gestalten?“ des Caritas Bundesve.rbandes statt. Dort habe ich einen Workshop zum Thema „Datengetriebenes Handeln durch Evaluationen und Wirkungsorientierung“ gehalten (die Folien von meinem Input können hier heruntergeladen werden). In diesem Blog-Beitrag gehe ich auf den Inhalt meines Vortrages und meine Gedanken zum Thema datengetriebenes Handeln in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft ein.
WeiterlesenDaten und Ergebnisse aus Evaluationen und Wirkungsanalysen sollen in der Praxis auch genutzt werden, z. B. um Gelingensfaktoren zu identifizieren oder Weiterentwicklungsbedarfe anzustoßen. Damit dies gut möglich ist, sollten die Ergebnisse entsprechend zugänglich aufbereitet werden. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Darstellung der Ergebnisse in einem interaktiven Dashboard. In diesem Blogbeitrag wird dargestellt, was ein Dashboard ist, welche Vorteile dieses hat und welche Schritte man bei der Entwicklung beachten sollte.
WeiterlesenIn diesem Blogbeitrag beschreibe ich, wie man mit dem Paket blastula in R E-Mails verschicken kann. Dadurch ist es möglich, einen Ergebnisreport von einer Umfrage per E-Mail zu versenden und diesen Prozess auch zu automatisieren.
WeiterlesenDaten kann man u. a. mit Excel und SPSS auswerten. Sinnvoll ist es aber darüber hinaus eine Programmiersprache für die Datenanalyse zu erlernen. Diese bietet u. a. einen umfangreicheren Funktionsumfang für tiefergehende Analysen und die Reproduzierbarkeit der Auswertungen ist sichergestellt. Doch welche soll man lernen: R oder Python? In diesem Beitrag werden beiden Sprachen vorgestellt und dargestellt, wo die Stärken der jeweiligen Sprachen liegen.
WeiterlesenIn den letzten Jahren zeigt sich, dass immer mehr Daten erhoben werden. Dies trifft auch auf die Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit zu. Daher ist es lohnenswert, sich Gedanken über die systematische Nutzung von Daten zu machen und das Vorgehen und Verständnis in einer Datenstrategie festzuhalten. Gerade auch im Hinblick auf die fachliche Arbeit gibt es einen Mehrwert, der in diesem Beitrag dargestellt werden soll.
WeiterlesenMit sogenannten API-Schnittstellen ist es möglich zwischen verschiedenen Computerprogrammen oder Systemen zu interagieren. Eine solche Schnittstelle kann u. a. genutzt werden, um Daten aus Online-Befragungen in Echtzeit auszuwerten. Wie dies geht, soll in diesem Blogbeitrag mit der Software LimeSurvey und R erklärt werden.
WeiterlesenDie Daten sind erhoben und die Auswertung steht an. In einem ersten Schritt wird meistens ein Ergebnisreport mit den deskriptiven Ergebnissen erstellt. Oft werden solche Reports oder Berichte in Word (oder entsprechenden Open-Source-Alternativen) erstellt. Meistens bedeutet dies aber auch, dass fleißig Tabellen und Grafiken von Auswertungsprogrammen nach Word kopiert werden. Das muss nicht sein, denn die Statistiksoftware R und Word können eine wunderbare Verbindung eingehen.
Weiterlesen
Neueste Kommentare