Ein Blog zu Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz in der Sozialen Arbeit

Schlagwort: Angebote

Wissenskorpus für die Soziale Arbeit durch Wirkungsorientierung aufbauen

Wirkungsorientierte Arbeitsweisen bieten eine gute Möglichkeit, die eigene fachliche Arbeit zu reflektieren und systematisch Wissen über die Angebote der Sozialen Arbeit zu sammeln. Hierdurch kann langfristig ein Wissenskorpus aufgebaut werden, der auch für eine evidenzbasierte Ausrichtung der Sozialen Arbeit genutzt werden kann. Der Blog-Beitrag möchte den Gedanken weiter ausführen. Zugleich möchte er ein Plädoyer für den Aufbau einer Wissensdatenbank in der Sozialen Arbeit und die stärkere Durchführung von Metaanalysen sein.

Weiterlesen

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe – ein Vorgehen für die Praxis

Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurden die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit gesetzlich verankert und auch deren Überprüfung im Gesetz festgeschrieben. Im Dezember 2022 hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge Eckpunkte zu diesem Thema veröffentlicht. Im folgenden Blogbeitrag gehen wir auf einige dieser Eckpunkte ein und schlagen gleichzeitig Strategien zur Umsetzung in der Praxis vor. Der Beitrag entstand am Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit des Instituts für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Ein Beitrag von Sebastian Ottmann, Anne-Kathrin Helten und Prof. Dr. Joachim König. Der Beitrag kann auch als PDF-Datei in der Schriftenreihe Forschung, Entwicklung, Transfer der Evangelischen Hochschule Nürnberg heruntergeladen werden.

Weiterlesen

© 2025 Sebastian Ottmann

Theme von Anders NorénHoch ↑

Auf dem Laufenden bleiben!

Jetzt zum Newsletter anmelden und aktuelle Infos zu den Themen Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz erhalten.

Hier gehts zur Anmeldeseite!