Die Daten sind erhoben und die Auswertung steht an. In einem ersten Schritt wird meistens ein Ergebnisreport mit den deskriptiven Ergebnissen erstellt. Oft werden solche Reports oder Berichte in Word (oder entsprechenden Open-Source-Alternativen) erstellt. Meistens bedeutet dies aber auch, dass fleißig Tabellen und Grafiken von Auswertungsprogrammen nach Word kopiert werden. Das muss nicht sein, denn die Statistiksoftware R und Word können eine wunderbare Verbindung eingehen.
WeiterlesenSchlagwort: Reproduzierbarkeit
Über den Blog
In diesem Blog geht es um die Themen Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz in der Sozialen Arbeit. Die Beiträge schreibt Sebastian Ottmann. Mehr Informationen über meine Person findet man auf meiner Homepage.
Sie suchen Unterstützung im Bereich Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse oder Evaluation? Gerne können Sie mit dem Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg Kontakt aufnehmen.
Schlagwörter
Ankerwirkmodell Ankerwirkmodelle Application Programming Interface Begriffsbestimmung Blog BTHG Bundesteilhabegesetz Data Governance Data Science Datenanalyse Datenauswertung Datenkomptenz Datenkultur Definition Echtzeit Effekt Eingliederungshilfe Excel KI Kontext Kontextfaktoren Künstliche Intelligenz LimeSurvey Machine Learning Maschinelles Lernen Programmbaum Programmierung Python R Reporting R Project Soziale Arbeit Sozialwirtschaft SPSS Theory of Change Wirkmodell Wirkmodelle Wirksamkeit Wirkung Wirkungsanalyse Wirkungsmodell Wirkungsorientierung Wirkungsplausibilisierung Word Workshop
Neueste Kommentare