Soziale Wirkung

Ein Blog zu Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz in der Sozialen Arbeit

Seite 2 von 4

Welche Wirkung(en) in den Blick nehmen?

Erzielte Wirkungen und Wirksamkeit rücken in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit immer stärker in den Fokus. Hierbei stellt sich aber die Frage, welche Wirkung(en) in den Blick genommen werden sollen? Eine Verständigung erscheint hier sinnvoll, damit später auch vom gleichen gesprochen wird, wenn man über Wirkungen redet, die erzielt worden sind. In diesem Beitrag möchte ich daher ein paar Gedanken und eine Empfehlung teilen.

Weiterlesen

Digitalisierung und Wirkungsorientierung

Anfang März haben meine Kollegin Anne-Kathrin Helten und ich einen Impuls auf der Tagung „Wirkung erfassen und Soziale Arbeit“ der Fachhochschule Nordwestschweiz gehalten (die Folien zum Impuls gibt es hier). Es ging um die Frage, wie Digitalisierung die Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit voranbringen kann. Die Thesen aus unserem Impuls werden in diesem Blogbeitrag dargestellt.

Weiterlesen

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe – ein Vorgehen für die Praxis

Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurden die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit gesetzlich verankert und auch deren Überprüfung im Gesetz festgeschrieben. Im Dezember 2022 hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge Eckpunkte zu diesem Thema veröffentlicht. Im folgenden Blogbeitrag gehen wir auf einige dieser Eckpunkte ein und schlagen gleichzeitig Strategien zur Umsetzung in der Praxis vor. Der Beitrag entstand am Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit des Instituts für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Ein Beitrag von Sebastian Ottmann, Anne-Kathrin Helten und Prof. Dr. Joachim König. Der Beitrag kann auch als PDF-Datei in der Schriftenreihe Forschung, Entwicklung, Transfer der Evangelischen Hochschule Nürnberg heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Wirkungsorientierung als ein Leitprinzip in Leitbildern der Sozialen Arbeit

Innerhalb der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit gibt es in den letzten Jahren eine verstärkte Diskussion über die Wirkung der eigenen Arbeit. Oft wird diese Debatte auf die Frage nach dem empirischen Nachweis von Wirkungen verkürzt. Möchte man sich aber dem Thema Wirkung der eigenen Arbeit zuwenden, zeigt sich, dass es um viel mehr als die reine empirische Erfassung geht: Die grundlegende Etablierung einer wirkungsorientierten Arbeitsweise. Daher sollte die Perspektive ‚Wirkung‘ auch als ein Leitprinzip in Leitbildern der Sozialen Arbeit berücksichtigt werden.

Ein Blog-Beitrag von Hendrik Epe (IdeeQuadrat) und Sebastian Ottmann (Evangelische Hochschule Nürnberg).

Weiterlesen

Datengetriebenes Handeln in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft

Anfang Oktober fand die Tagung „Wie gemeinwohlorientierte KI gestalten?“ des Caritas Bundesve.rbandes statt. Dort habe ich einen Workshop zum Thema „Datengetriebenes Handeln durch Evaluationen und Wirkungsorientierung“ gehalten (die Folien von meinem Input können hier heruntergeladen werden). In diesem Blog-Beitrag gehe ich auf den Inhalt meines Vortrages und meine Gedanken zum Thema datengetriebenes Handeln in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft ein.

Weiterlesen

Dashboards in Evaluationen und Wirkungsanalysen nutzen

Daten und Ergebnisse aus Evaluationen und Wirkungsanalysen sollen in der Praxis auch genutzt werden, z. B. um Gelingensfaktoren zu identifizieren oder Weiterentwicklungsbedarfe anzustoßen. Damit dies gut möglich ist, sollten die Ergebnisse entsprechend zugänglich aufbereitet werden. Eine vielversprechende Möglichkeit ist die Darstellung der Ergebnisse in einem interaktiven Dashboard. In diesem Blogbeitrag wird dargestellt, was ein Dashboard ist, welche Vorteile dieses hat und welche Schritte man bei der Entwicklung beachten sollte.

Weiterlesen

Persönliches Wissensmanagement: Zettelkasten-Methode, Zotero und Obsidian

In diesem Beitrag geht es um die Organisation von Wissen und den Aufbau eines persönlichen Wissensmanagements. Im ersten Moment vielleicht nicht ganz naheliegend, auf einem Blog zu Themen wie Wirkungsanalyse oder Datenanalyse. Da man aber auch bei der Beschäftigung mit den Themen in meinem Blog jede Menge liest, hört oder sieht, ist es sinnvoll, sich Gedanken über ein persönliches Wissensmanagement zu machen und auch darüber, wie man dieses am besten aufbauen kann. In diesem Blogbeitrag stelle ich mein Vorgehen vor.

Weiterlesen

Wirkungsorientiertes Monitoring in der Sozialen Arbeit implementieren

Möchte man die Wirkungen von Angebot und Maßnahmen der Sozialen Arbeit in den Blick nehmen, sollte der erste Schritt die Entwicklung eines Wirkmodells oder die Anpassung eines Ankerwirkmodells sein. Hier wird dargestellt, mit welchen Wirkungen man in den Angeboten rechnet. Um diese dann auch empirisch erfassen zu können, ist im nächsten Schritt ein wirkungsorientiertes Monitoring nötig. In diesem Beitrag erläutere ich, was man darunter versteht und welche Aspekte man bei der Entwicklung und Implementierung in Angeboten der Sozialen Arbeit berücksichtigen sollte.

Weiterlesen

Relevanz und Wirkung von Angeboten der Sozialen Arbeit darstellen – sechs Tipps für die Praxis

In Zeiten von knappen Haushaltsmitteln und eventuell drohenden Kürzungen von Zuschüssen und Finanzierungen von Angeboten der Sozialen Arbeit wird es immer wichtiger, die Wirkung und Relevanz der Angebote und Leistungen der Sozialen Arbeit darzustellen. Wie kann die Kommunikation der Relevanz und Wirkung der eigenen Angebote nachvollziehbar, transparent und verständlich erfolgen? Ich stelle in diesem Blog-Beitrag sechs Tipps vor, mit denen dies gelingen kann.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

Auf dem Laufenden bleiben!

Jetzt zum Newsletter anmelden und aktuelle Infos zu den Themen Wirkungsorientierung, Wirkungsanalyse, Evaluation, Datenanalyse und Datenkompetenz erhalten.

Hier gehts zur Anmeldeseite!